Datenschutzbestimmungen
Datenschutzerklärung für Anbieter auf der Plattform des Benjamin Ziegler Instituts
Stand: April 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für das Benjamin Ziegler Institut (nachfolgend
„BZI“, „wir“, „uns“) höchste Priorität. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu achten und
Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dem Schweizer Bundesgesetz über den
Datenschutz (DSG) sowie – soweit anwendbar – der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) rechtmässig, transparent und zweckgebunden zu verarbeiten. Diese
Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie
verwenden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.
1. Welche Daten wir erfassen
Wir erfassen verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:
Direkt von Ihnen bereitgestellte Daten: z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, berufliche Qualifikationen, steuerliche Informationen, Angaben zur
Kursgestaltung
Daten zu Ihrer Content-Nutzung: Kursaktivitäten, Lernverlauf, hochgeladene Inhalte,
Bewertungen
Automatisch erhobene technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem,
Gerätedaten, Spracheinstellungen, Zeitstempel, Referrer-URLs
Daten von Drittanbietern: z. B. wenn Sie Ihr Konto mit einem anderen Dienst (soziales
Netzwerk, Google, Zahlungsanbieter) verknüpfen
Verarbeitungsschritte: Die vorgenannten Daten können durch uns in verschiedenen
Formen verarbeitet werden, u. a. durch Erfassung, Aufzeichnung, Strukturierung,
Speicherung, Veränderung, Abruf, Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Löschung,
Kombination und Übermittlung.
2. Wie wir Ihre Daten erhalten
Wir erfassen personenbezogene Daten auf folgenden Wegen:
• Durch direkte Eingaben von Ihnen während der Registrierung, Profilerstellung,
Kommunikation oder Kurserstellung
• Automatisiert über Tools wie Cookies, Web-Beacons, JavaScript und vergleichbare
Technologien
• Über Systemdaten bei der Nutzung unserer Services
• Über APIs oder Integrationen mit Drittplattformen
Einige dieser Technologien ermöglichen Ihnen Opt-out-Optionen, um die Datenerfassung
einzuschränken.
3. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten dienen unter anderem folgenden Zwecken:
Bereitstellung der Services: Technische Bereitstellung, Kursverwaltung,
Abschlusszertifikate, Kommunikation mit Teilnehmenden
Abwicklung von Zahlungen: Buchung, Auszahlung von Dozentenhonoraren,
Rechnungsstellung
Serviceverbesserung: Analyse der Plattformnutzung, Identifikation von Nutzungstrends,
A/B-Tests, Feedbackauswertungen
Nutzerkommunikation: E-Mails, In-App-Nachrichten, Push-Benachrichtigungen (z. B.
Updates, Feedbackanfragen, Benachrichtigungen von Kursteilnehmenden)
Individualisierung: Anpassung der Inhalte, personalisierte Empfehlungen, Sprach- und
Regionseinstellungen
Sicherheit & Missbrauchsprävention: Identitätsprüfung, Absicherung gegen
betrügerische Aktivitäten, Verhinderung unautorisierter Zugriffe
Marketing & Promotion: Newsletter, gezielte Werbung, Hinweise auf neue Kurse oder
Aktionen (nur mit Zustimmung)
Gesetzliche Pflichten: Steuerliche Dokumentation, Aufbewahrungspflichten gemäss OR,
DSG oder DSGVO
4. An wen wir Ihre Daten weitergeben
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist:
Interne Verarbeitung: Innerhalb des BZI für Administration, Abrechnung, Support
Technische Dienstleister: IT-Hosting, Videoplattformen, Analyse- und Trackingdienste,
Newsletter-Versand
Zahlungsdienstleister: Stripe, PayPal o. ä. zur Abwicklung Ihrer Buchungen und
Auszahlungen
Marketingpartner: Anonymisierte Nutzungsdaten für Performance-Auswertungen und
Nutzerinteraktion
Soziale Netzwerke: nur bei aktiver Nutzung von Social Plugins oder externen Login-
Funktionen
Behörden: bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Steuerbehörden, Gerichte)
Rechtsnachfolge: bei Fusion, Übernahme oder Restrukturierung des Unternehmens
Eine Weitergabe in Drittstaaten erfolgt ausschliesslich bei Vorliegen eines angemessenen
Datenschutzniveaus gemäss Art. 16 DSG oder durch geeignete vertragliche Garantien
(z. B. Standardvertragsklauseln).
5. Datensicherheit
BZI ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (TOMs),
um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu zählen
unter anderem:
• SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
• Zugriffsbeschränkungen und rollenbasierte Berechtigungen
• Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme
• Regelmässige Sicherheitsaudits und Mitarbeiterschulungen
Trotz aller Massnahmen ist kein System absolut sicher. Bitte wählen Sie ein starkes
Passwort und ändern Sie es regelmässig. Informieren Sie uns unverzüglich bei Verdacht
auf eine unbefugte Kontoübernahme.
6. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben
genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser
Fristen werden die Daten anonymisiert oder gelöscht, es sei denn, eine längere
Aufbewahrung ist gesetzlich erforderlich oder technisch notwendig (z. B. Backups).
7. Ihre Rechte
Gemäss DSG und DSGVO haben Sie das Recht auf:
• Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 25 DSG)
• Berichtigung unrichtiger oder veralteter Daten (Art. 32 DSG)
• Löschung (sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht, Art. 32 DSG)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 30 DSG)
• Datenübertragbarkeit (Art. 28 DSG; Art. 20 DSGVO)
• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 30 DSG; Art. 21 DSGVO)
• Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 6 Abs. 6 DSG)
• Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (EDÖB in der Schweiz)
Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: datenschutz@bzi.ch
8. Länderspezifische Hinweise
Anbieter mit Sitz ausserhalb der Schweiz unterliegen auch den
Datenschutzbestimmungen ihres Heimatstaates. Für Anbieter mit Sitz im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) oder in der EU erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäss
DSGVO. Bei Unklarheiten prüfen wir im Einzelfall, ob zusätzliche Schutzmassnahmen
notwendig sind.
9. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren. Die jeweils
gültige Version ist stets auf unserer Plattform einsehbar. Bei wesentlichen Änderungen
informieren wir Sie aktiv per E-Mail oder innerhalb Ihres Kontos.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Benjamin Ziegler Institut
E-Mail: datenschutz@bzi.ch
Stand: April 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für das Benjamin Ziegler Institut (nachfolgend
„BZI“, „wir“, „uns“) höchste Priorität. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu achten und
Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dem Schweizer Bundesgesetz über den
Datenschutz (DSG) sowie – soweit anwendbar – der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) rechtmässig, transparent und zweckgebunden zu verarbeiten. Diese
Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie
verwenden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.
1. Welche Daten wir erfassen
Wir erfassen verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:
Direkt von Ihnen bereitgestellte Daten: z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, berufliche Qualifikationen, steuerliche Informationen, Angaben zur
Kursgestaltung
Daten zu Ihrer Content-Nutzung: Kursaktivitäten, Lernverlauf, hochgeladene Inhalte,
Bewertungen
Automatisch erhobene technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem,
Gerätedaten, Spracheinstellungen, Zeitstempel, Referrer-URLs
Daten von Drittanbietern: z. B. wenn Sie Ihr Konto mit einem anderen Dienst (soziales
Netzwerk, Google, Zahlungsanbieter) verknüpfen
Verarbeitungsschritte: Die vorgenannten Daten können durch uns in verschiedenen
Formen verarbeitet werden, u. a. durch Erfassung, Aufzeichnung, Strukturierung,
Speicherung, Veränderung, Abruf, Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Löschung,
Kombination und Übermittlung.
2. Wie wir Ihre Daten erhalten
Wir erfassen personenbezogene Daten auf folgenden Wegen:
• Durch direkte Eingaben von Ihnen während der Registrierung, Profilerstellung,
Kommunikation oder Kurserstellung
• Automatisiert über Tools wie Cookies, Web-Beacons, JavaScript und vergleichbare
Technologien
• Über Systemdaten bei der Nutzung unserer Services
• Über APIs oder Integrationen mit Drittplattformen
Einige dieser Technologien ermöglichen Ihnen Opt-out-Optionen, um die Datenerfassung
einzuschränken.
3. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten dienen unter anderem folgenden Zwecken:
Bereitstellung der Services: Technische Bereitstellung, Kursverwaltung,
Abschlusszertifikate, Kommunikation mit Teilnehmenden
Abwicklung von Zahlungen: Buchung, Auszahlung von Dozentenhonoraren,
Rechnungsstellung
Serviceverbesserung: Analyse der Plattformnutzung, Identifikation von Nutzungstrends,
A/B-Tests, Feedbackauswertungen
Nutzerkommunikation: E-Mails, In-App-Nachrichten, Push-Benachrichtigungen (z. B.
Updates, Feedbackanfragen, Benachrichtigungen von Kursteilnehmenden)
Individualisierung: Anpassung der Inhalte, personalisierte Empfehlungen, Sprach- und
Regionseinstellungen
Sicherheit & Missbrauchsprävention: Identitätsprüfung, Absicherung gegen
betrügerische Aktivitäten, Verhinderung unautorisierter Zugriffe
Marketing & Promotion: Newsletter, gezielte Werbung, Hinweise auf neue Kurse oder
Aktionen (nur mit Zustimmung)
Gesetzliche Pflichten: Steuerliche Dokumentation, Aufbewahrungspflichten gemäss OR,
DSG oder DSGVO
4. An wen wir Ihre Daten weitergeben
Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist:
Interne Verarbeitung: Innerhalb des BZI für Administration, Abrechnung, Support
Technische Dienstleister: IT-Hosting, Videoplattformen, Analyse- und Trackingdienste,
Newsletter-Versand
Zahlungsdienstleister: Stripe, PayPal o. ä. zur Abwicklung Ihrer Buchungen und
Auszahlungen
Marketingpartner: Anonymisierte Nutzungsdaten für Performance-Auswertungen und
Nutzerinteraktion
Soziale Netzwerke: nur bei aktiver Nutzung von Social Plugins oder externen Login-
Funktionen
Behörden: bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Steuerbehörden, Gerichte)
Rechtsnachfolge: bei Fusion, Übernahme oder Restrukturierung des Unternehmens
Eine Weitergabe in Drittstaaten erfolgt ausschliesslich bei Vorliegen eines angemessenen
Datenschutzniveaus gemäss Art. 16 DSG oder durch geeignete vertragliche Garantien
(z. B. Standardvertragsklauseln).
5. Datensicherheit
BZI ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (TOMs),
um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu zählen
unter anderem:
• SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
• Zugriffsbeschränkungen und rollenbasierte Berechtigungen
• Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme
• Regelmässige Sicherheitsaudits und Mitarbeiterschulungen
Trotz aller Massnahmen ist kein System absolut sicher. Bitte wählen Sie ein starkes
Passwort und ändern Sie es regelmässig. Informieren Sie uns unverzüglich bei Verdacht
auf eine unbefugte Kontoübernahme.
6. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben
genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser
Fristen werden die Daten anonymisiert oder gelöscht, es sei denn, eine längere
Aufbewahrung ist gesetzlich erforderlich oder technisch notwendig (z. B. Backups).
7. Ihre Rechte
Gemäss DSG und DSGVO haben Sie das Recht auf:
• Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 25 DSG)
• Berichtigung unrichtiger oder veralteter Daten (Art. 32 DSG)
• Löschung (sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht, Art. 32 DSG)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 30 DSG)
• Datenübertragbarkeit (Art. 28 DSG; Art. 20 DSGVO)
• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 30 DSG; Art. 21 DSGVO)
• Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 6 Abs. 6 DSG)
• Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (EDÖB in der Schweiz)
Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: datenschutz@bzi.ch
8. Länderspezifische Hinweise
Anbieter mit Sitz ausserhalb der Schweiz unterliegen auch den
Datenschutzbestimmungen ihres Heimatstaates. Für Anbieter mit Sitz im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) oder in der EU erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäss
DSGVO. Bei Unklarheiten prüfen wir im Einzelfall, ob zusätzliche Schutzmassnahmen
notwendig sind.
9. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren. Die jeweils
gültige Version ist stets auf unserer Plattform einsehbar. Bei wesentlichen Änderungen
informieren wir Sie aktiv per E-Mail oder innerhalb Ihres Kontos.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Benjamin Ziegler Institut
E-Mail: datenschutz@bzi.ch